HOCHFESTE
LEGIERUNGEN IM
EINSATZ

Aluminiumlegierungen
Aluminium ist einer der wichtigsten Vertreter für metallische Leichtbauwerkstoffe. Es lässt sich hervorragend bearbeiten, ist fast unbegrenzt wiederverwertbar und nahezu unbegrenzt verfügbar.
Die Unterschiede bei Aluminiumlegierungen liegen vor allem in der Umformbarkeit, Festigkeit, Witterungsbeständigkeit und Schweißbarkeit.
In Aluminiumlegierungen werden zahlreiche Legierungselemente eingesetzt, welche die Eigenschaften des Materials beeinflussen.
Als Hauptlegierungselemente werden u. a. Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer und Zink genutzt. Sie erhöhen beispielsweise die Festigkeit durch die sogenannte Mischkristallverfestigung oder verbessern die Korrosionsbeständigkeit. Daneben kommen auch Sonderlegierungselemente wie Wismut oder Blei zum Einsatz, um das Brechen der Späne beim Fräsen, Bohren und Drehen zu verbessern oder Silber, um Funkenschlag zu vermeiden.
Unsere Kunden erwarten von unseren Aluminiumlegierungen vor allem:
Primäraluminium wird bei LEICHTMETALL nur sehr gezielt in geringen Mengen eingesetzt. Hauptsächlich verwenden wir Sekundäraluminium und legieren es mit verschiedenen Elementen wie beispielsweise Zink, Magnesium, Kupfer, Mangan oder Zinn auf. Für Spezialanwendungen werden auch Elemente wie Beryllium oder Vanadium genutzt.
LEICHTMETALL fertigt derzeit mehr als 125 verschiedene Aluminiumlegierungen
Vielen unserer Kunden reicht die Norm-konforme Einhaltung der chemischen Zusammensetzung nicht aus. Daher bieten wir an, die Analysenvorgaben speziell nach ihren Bearbeitungsansprüchen und Qualitätsanforderungen an das Endprodukt auszulegen bzw. weiter einzuschränken. Hier finden Sie eine Auswahl an Normkonformen Legierungen und die von uns realisierbaren Einschränkungen bezüglich der Legierungselemente. Die Produktdatenblätter enthalten darüber hinaus die möglichen lieferbaren Abmessungen sowie Erfahrungswerte für physikalische und technologische Eigenschaften.

Höchste Präzision und Qualität
Größere Durchmesser bis 1.100 mm (abgedreht), anspruchsvollere Legierungen, neue Zusammensetzungen: LEICHTMETALL verschiebt die Grenzen des technisch Möglichen kontinuierlich.
Aluminiumlegierungen Schmelzen und Verarbeiten
Bei LEICHTMETALL arbeiten wir legierungsabhängig mit bis zu 90 % Sekundäraluminium. Sekundäraluminium ist Aluminiumschrott, welcher bei der LEICHTMETALL vor der Verarbeitung intensiv geprüft und aufbereitet wird. Wir unterziehen jeden Wareneingang einer detaillierten chemischen Analyse. Dadurch haben wir jederzeit eine 100%ige Kontrolle über die von uns eingesetzten Rohstoffe.
Wir schmelzen Sekundäraluminium und Zusatzmetalle wie Kupfer, Magnesium, Silizium oder Zink in zwei kippbaren 50-Tonnen-Rinneninduktionsöfen, welche zu 100 % mit Ökostrom betrieben werden.
Stranggießen: Nach diversen Reinigungsschritten gießen wir alle Legierungen unter ständiger Kontrolle der Qualität zu Rundbarren im niveaugleichen vertikalen Stranggussverfahren.
Ergebnis: Rundbarren mit einem legierungsspezifischen Kaltmaß von 158 mm bis zu 685 mm Durchmesser (ab 2023 bis zu 1.150 mm) Durchmesser und einer Länge von bis zu 7.000 mm. Hard-Alloys von LEICHTMETALL. Mehr als nur hochfestes Aluminium.
Unsere Knetlegierungen werden hauptsächlich durch Umformverfahren weiterverarbeitet – so zum Beispiel Strangpressen, Schmieden oder Walzen. Daraus werden viele unterschiedliche Produkte hergestellt wie z. B. Strukturbauteile in Flugzeugen, Profile oder Hydraulikrohre.
Unsere Qualitätskontrollen
- Analyse der Rohstoffe
- Chemische Analyse vor dem Abguss
- 9-fache Beprobung jeder Charge auf ihre chemische Zusammensetzung
- Wasserstoffmessung
- Metallographische Analyse
Aluminium
Knetlegierungen bei
LEICHTMETALL
Aluminium ist nicht gleich Aluminium. Aluminiumknetlegierungen werden in der Regel statt mit ihrer Werkstoffnummer mit einem von der Aluminium Association erstellten vierstelligen Zahlensystem bezeichnet. Dabei gibt die erste Ziffer das Hauptlegierungselement und damit die Legierungsgruppe an. Die restlichen Ziffern sind mehr oder weniger Zählnummern, die chronologisch oder in Anlehnung an bereits bestehende Legierungen vergeben werden.
Aluminium lässt sich hervorragend bearbeiten und ist durch die Wiederverwertbarkeit von End of Life Material nahezu unbegrenzt verfügbar. Mit optimalen Eigenschaften für technische Anforderungen lässt sich Aluminium sehr gut formen und ist besonders korrosionsbeständig, hat eine hohe Festigkeit, eine große Belastbarkeit bietet extreme Flexibilität und geringes Gewicht.
Wir bei LEICHTMETALL fertigen derzeit mehr als 125 verschiedene Legierungen nach Norm – und vor allem auch nach Ihren speziellen Kundenanforderungen.
Aluminiumlegierungen und ihre Eigenschaften
Abhängig vom Anwendungszweck werden die unterschiedlichen Legierungselemente zum Einsatz gebracht, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erzielen.
Gruppe: 2XXX
Einsatz:
- Flugzeugbau
- Wehrtechnik
- Schienenfahrzeuge
Gruppe: 4XXX
Einsatz:
- Automobilindustrie
- Kühlkörper
- Maschinenbau
Gruppe: 5XXX
Einsatz:
- Schiffbau
- Chemische Industrie
Gruppe: 6XXX
Einsatz:
- Automobilindustrie
- Bauwesen
- Maschinenbau
Gruppe: 7XXX
Einsatz:
- Wehrtechnik
- Strukturbauteile in Luft- und Raumfahrttechnik
Hochfeste Aluminiumlegierungen im Einsatz
Hochfeste Aluminiumlegierungen bestechen durch ihre hohe Festigkeit, große Belastbarkeit, extreme Flexibilität und geringes Gewicht. In der Automobilproduktion ist der Anteil an Aluminiumbauteilen in den letzten 20 Jahren um ca. 300 % gestiegen. So bestehen z. B. zwei Drittel eines Formel-1-Boliden aus Aluminium – trotz der scharfen Konkurrenz aus Carbon oder Titan. Hier dringen vor allem 7000er-Legierungen in klassische Stahl-Domänen und ersetzen leichtgewichtig zum Beispiel B-Säulen in Automobilen.



Typische Einsatzbereiche für Bauteile aus hochfestem Aluminium:
- Orthopädie
- Nahtlose Rohre
- Drahtwalzringe
- Gewalzte Ronden
- Fußbodenquerträger
- Kolben und Kolbenstangen
- Querlenker und Spurstangen
- Laufräder für Kettenfahrzeuge
- Längsversteifung von Flugzeugflügel
- Drehteile, Feinmechanik
- Karosserie- und Rumpfstruktur
- Gaszylinder und Druckflaschen
- Kabelgehäuse
- Türschließsysteme
- Rohre für Kühlsysteme und Bohrer zur Öl- und Gasforderung
- ABS Gehäuse
- Flugzeugsitze
- Und viele weitere Einsatzbereiche
Alle Toplegierungen finden Sie hier
Unsere Hauptlegierungen im Überblick
Unsere Zertifizierungen und Mitgliedschaften
